Sie suchen nach einer Lösung im Bereich Computer Aided Design?

Experten Call

Was ist CATIA V5?

CATIA V5 wurde seit Mitte der 90er Jahre auf Basis neuer Softwaretechnologien von Grund auf neu entwickelt. Neben den traditionellen Haupteinsatzgebieten Fahrzeugbau und Luftfahrt adressiert es Bereiche wie den klassischen Maschinenbau, Betriebsmittel und Konsumgüter sowie Elektrik und Elektronik.

CATIA V5 ist seit März 1999 zur effektiven Produktentwicklung verfügbar. Im Abstand von aktuell 12 Monaten erscheinen neue Releases, die Verbesserungen und Erweiterungen enthalten. Die früheren V5-Releases trugen die Bezeichnungen R1 bis R21. Seit Release 22 oder offiziell V5-6R2012 steht eine neue Generation Software zur Verfügung, da zusätzlich Funktionalitäten des V6- bzw. 3DEXPERIENCE-Kerns implementiert wurde. Das aktuelle Release wurde im Februar 2020 freigegeben und trägt die Bezeichnung V5-6R2020 und entspricht damit R30.

CATIA V5 anfragen

Sind CATIA V5 und CATIA 3DEXPERIENCE kompatibel?

Die Releases von CATIA V5 sind mit korrespondierenden Releases von 3DEXPERIENCE bis auf einige Einschränkungen - besonders im Assembly Design - auf- und abwärtskompatibel. Die korrespondierenden Releases sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Tabelle Kompatibilität V5 zu 3DEXPERIENCE
CATIA V5   CATIA 3DEXPERIENCE
V5-6R2013 (R23) <--> R2014
V5-6R2014 (R24) <--> R2014x
V5-6R20nn (Rnn+10) <--> R20nnx

Anmerkungen zu der Tabelle „Kompatibilität V5“:

  1. Das Release 3DEXPERIENCE 2014 ist nicht allgemein verfügbar, wird jedoch von Jaguar-Landrover im Rahmen des i-PLM Projekts eingesetzt.
  2. Die Kompatibilität von V5 zu ENOVIA 3DEXPERIENCE ist unabhängig von der Tabelle und über mehrere Releasestände gegeben.
  3. Die neue tiefe Integration von V5 in ENOVIA 3DEXPERIENCE (Power'by) ist ab R2018x allgemein verfügbar (für Siemens NX ab R2019x on premises). Andere CAD-Systeme folgen in Kürze.

Durch den Einsatz von V5-6R2014 bei einigen deutschen Automobil-OEMs seit Herbst 2014 – bzw. V5-6R2016 seit Mai 2017 – erhalten Zulieferer grundsätzlich die Freiheit, Daten auf Part-Ebene in CATIA V5 oder in 3DEXPERIENCE zu erzeugen. Details müssen jedoch im Einzelfall abgeklärt werden.

Wie lange wird es noch CATIA V5 geben?

Version 5-6 als Filebased-Anwendung wird es noch mehrere Jahre geben. Im letzten Release waren wesentliche Verbesserungen und Erweiterungen. 

  • Neue Releases in CATIA V5: Im Moment gibt es keine Planungen, die Entwicklung von CATIA V5 einzustellen. Die offizielle Bezeichnung von CATIA V5 ist V5-6Rxxxx (z.B. 2021). Dies bedeutet, dass Entwicklungen aus der CATIA 3DEXPERIENCE (V6) nach CATIA V5 rückimplementiert werden, um die volle Kompatibilität sicherzustellen. Bis auf Weiteres kommt mit jedem CATIA 3DEXPERIENCE Release auch ein kompatibles Release V5-6.
  • Wartung: Unter Wartung sind in der Regel die letzten zwei Releases. Die Wartungsperioden für Releases sind für Kunden mit einem Dassault Systèmes Account hier einsehbar (3DX Passport erforderlich): https://media.3ds.com/support/DS_LifeCycleInformation.pdf.
  • Weiterentwicklung von CATIA: DS fährt im Moment die Entwicklungsstrategie – Cloud first. Dass bedeutet, dass neue Funktionalität zuerst für 3DEXPERIENCE in der Cloud entwickelt wird. Da 3DEXPERIENCE datenbankbasiert arbeitet, sind einige Anwendungen nur noch für 3DEXPERIENCE verfügbar. Diese Anwendungen sind für Sie als Anwender dahingehend besonders spannen, da diese nicht nur die mechanische Konstruktion unterstützen, sondern den kompletten digitalen Entwicklungsprozess. Zur Info: Es gibt mittlerweile auch die Brücke, CATIA V5 mit 3DEXPERIENCE in der Cloud zu nutzen.

Für den Übergang auf die 3DEXPERIENCE-Plattform stehen Migrationspfade zur Verfügung. Wir empfehlen CATIA V5 zu boostern!

Was ist CATIA V5-6?

V5-6 ist eine Release- und keine Versionsbezeichnung, die Version heißt weiterhin V5, so dass den Endkunden nur Wartungs- und keine Migrationskosten entstehen. Das Nachfolgesystem CATIA 3DEXPERIENCE ist die Weiterentwicklung von CATIA V6.

Welche Hardware ist für CATIA V5 geeignet?

Version 5 und 3DEXPERIENCE sind für Windows entwickelt. Für CATIA V5 noch verfügbare Unix-Versionen sind in der Praxis nicht mehr relevant.

Was sind die Systemvoraussetzungen für CATIA V5?

Die Lauffähigkeit ist auf jedem Windows-Rechner gegeben, jedoch wird empfohlen, ausschließlich zertifizierte Hardware mit Windows 11 zu verwenden. Die Lauffähigkeit der aktuellen, noch in Wartung befindlichen Releases auf älteren Windows-Versionen (XP, XP-64, Vista, W7-32) ist nicht gewährleistet, aber nicht in jedem Fall ausgeschlossen. In 32bit-Umgebungen besteht eine Arbeitsspeicherbegrenzung auf max. 2,8 GByte, die bei großen Modellen nicht ausreichend sein kann. Die Daten sind zwischen 32bit- und 64bit-Systemen kompatibel.

Windows 8 wird nur für wenige Rechnermodelle offiziell unterstützt und sollte aufgrund der geringen Verbreitung nur in Ausnahmefällen Verwendung finden. Windows 10 ist für Releases ab V5-6R2016 bzw. ab 3DEXPERIENCE R2016x zertifiziert. Die Verwendung älterer Releases mit Windows 10 ist grundsätzlich möglich, jedoch können Probleme mit Grafikkarten-Treibern auftreten. Hardware-Hersteller, die ihre Systeme zertifizieren lassen, sind Boxx, Dell, Fujitsu, Hewlett-Packard, Lenovo, Panasonic und Toshiba. Eine aktuelle Liste der zertifizierten Typen ist im Internet abrufbar unter https://www.3ds.com/support/certified-hardware

Grundsätzlich gilt die Empfehlung, eine nicht zu knappe Ausstattung an Arbeitsspeicher (8 bis 64 GByte) und eine leistungsfähige Grafikkarte (min. 1 GB Memory) zu verwenden. Mehrprozessorsysteme bzw. mehrere Prozessorkerne bringen nur in Ausnahmefällen (FEM, NC) Vorteile, da CATIA V5 im Regelfall in einem Prozess abläuft. Grundsätzlich gilt für ein performantes System die Kombination von wenigen hochgetakteten Cores mit viel Prozessor-Cache und schnellen Festplatten (SSD-Technologie). Unterstützt der Prozessor vier Speicherkanäle, bringt die Verwendung von vier Speicherchips Geschwindigkeitsvorteile.

Beliebte, aber nicht erforderliche Eingabegeräte sind die CadMouse und die 3D-Mouse/Spacepilot von 3Dconnexion.

Mehr über die Voraussetzungen für CATIA V5 erfahren

Was sind die Plattformen P1 bis P3?

CATIA V5 ist in verschiedenen Leistungsstufen, die unterschiedliche Anwendergruppen adressieren, verfügbar:

Plattform 1 (P1)Basis-Funktionalität
Plattform 2 (P2)Standard-Funktionalität
Plattform 3 (P3)Sonderanwendungen mit hohem technologischen Anspruch

Ziel des Plattform-Konzepts ist das Angebot von wettbewerbsfähigen Produkten für ein breites Spektrum von Anwendungen in unterschiedlichen Marktsituationen. So soll P1 in vielen Fällen auch mit sogenannten Midrange-CAD-Systemen preislich konkurrieren, wohingegen P2 und insbesondere P3 dem High-End-Bereich vorbehalten sind.

Die Unterschiede im Detail zwischen einigen wichtigen P1- und P2-Produkten finden Sie im Plattformvergleich P1-P2

Durch die Komplexität der Software und die große Anzahl von Erweiterungen und Änderungen in jedem Release sind die Auswirkungen der Unterschiede insbesondere zwischen Plattform 1 und 2 nur mit viel Erfahrung und großem Aufwand abzuschätzen, so dass nur wenige Anwender das Risiko eingingen, die Plattform 1 zu beschaffen. Durch das neuere Lizenzmodell "PLM Express" (siehe separater Abschnitt) wurde dieses Problem weitestgehend behoben.

Mehr CATIA V5 Informationen anfragen

Welche Module (Produkte) gibt es in CATIA V5?

Es existieren für CATIA V5 etwa 160 Einzelmodule ("Produkte"). Jedes Modul ist einer Software-Plattform zugeordnet.

Manche Produkte sind in verschiedenen Ausführungen als P1- und P2-Modul verfügbar. Welcher Plattform ein Modul zugeordnet ist, lässt sich weder anhand seiner Benennung noch der 3-stelligen Kurzbezeichnung sicher sagen. Ein wichtiges Indiz sind jedoch die Ziffern 1 bzw. 2 am Ende der vollständigen Benennung bzw. der Kurzbezeichnung, jedoch gibt es auch hier Ausnahmen.

Die wichtigsten P1- und P2-Module sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt, die gebräuchlichsten sind fett hervorgehoben.

P2P1BenennungInhalt
ABT Automotive Body in White TemplatesRohkarosserie-Konstruktion
AMG Advanced MachiningNC 2- bis 5-Achs-Bearbeitung
ANL Nonlinear Structural Analysis ProductNicht-lineare FEM-Berechnung
ANR Engineering Analysis ReviewDarstellung und Auswertung von Berechnungsergebnissen, z.B. von GPS oder SPA
ASDAS1Assembly DesignZusammenbaukonstruktion
ATH Thermal AnalysisThermische Analysen
BK2 Business Process Knowledge TemplateKnowledgeware
 C12COM 1 to 2 ExtentionErweiterung Basismodul auf P2
CBD Circuit Board DesignSchnittstelle zu Leiterplattensystemen
 CC1CADAM InterfaceSchnittstelle zu CADAM
CCV Core & Cavity DesignFlächen und Formtrennung für Werkzeuge
 CD1Instant Collaboration Designer 
CFM Composites Fiber Modeler 
CFO Cast & Forged Part OptimizerErweitertes Part Design für Guss- und Schmiedeteile
CLA Composites Laser ProjectionErzeugen von PLY- und CAL-Dateien für Laserbearbeitung
CNA Compartment & AccessStahlbauerweiterung Schiffbau (Schotten, Durchgänge, ...)
COMCO1Object ManagerBasismodul
CPE Composites EngineeringKonstruktion von Faserverbundteilen
CPM Composites Design for ManufacturingFertigungsgerechte Aufbereitung von Faserverbundkonstruktionen
CPR Composites ReviewMaterial-/Herstellbarkeit- und Kosten-Analyse von Faserverbundkonstruktionen
 DF1Product Data FilteringInformationsreduzierung vor Datenweitergabe (IP Protection)
 DL1Developed ShapesFlächenabwicklung
DMNDN1DMU NavigatorDMU-Analysen, Zeichnungsvergleich
DMO DMU OptimizerDMU-Erweiterung (reduzierte Hüllen u.a.)
DSE Digitized Shape EditorFlächenrückführung
DSS Shape SculptorPolygonflächen-Editor und Krümmungsanalyse
 DT1Dimensioning and Tolerancing ReviewViewing-Erweiterung für 3D-Master
 EC1Electrical 3D Design & Documentation3D-Konstruktion und Zeichnungserstellung für Kabelbäume
ECR Electrical Cableway RoutingErweiterung zu SSR: Einbringung von 3D-Komponenten in 2D-Schemapläne
EHF Electrical Harness FlatteningZeichnungserstellung für Kabelbäume
EHI Electrical Harness InstallationKabelbaumkonstruktion
ELB Electrical LibraryBibliothek für Kabelbaumkonstruktion
ELD Electrical Connectivity DiagramsPlanung von Leitungsnetzwerken
EQT Equipment ArrangementErzeugen und verwalten von Anlagen-Komponenten
EST Elfini Structural AnalysisFEM-Solver-Steuerung
EWEEW1Supply Chain Engineering ExchangeDatenaustausch VPM mit File-based
EWR Electrical Wire RoutingErzeugung und Analyse physischer Leitungen aus Schemaplänen
FAR DMU Fastening ReviewReview von Automotive Body-in-White Verbindungselementen
FIT DMU Fitting SimulatorEinbausimulation
FLX Flex Physical SimulationAnpassung flexibler Leitungsbündel (z.B. Durchhang) aufgrund physikalischer Bedingungen
FMPFM1Functional Molded PartsFunktionale Spezifikation von Gießteilen
FMD FEM SolidErweiterter FEM-Festkörper-Vernetzer
FMS FEM SurfaceFEM-Flächenvernetzer
FR1 Part Design Feature RecognitionFeature-Erkennung
FSSFS1Freestyle ShaperFreiformflächen-Modellierung
FSK Freestyle Sketch TracerÜbernahme von Design-Skizzen
FSO Freestyle OptimizerErweiterung Freiformflächen-Modellierung
FSP Freestyle ProfilerKurvenbasierte Freiformflächen
FTA FT13D Functional Tolerancing & Annotation3D-Bemaßung und -Toleranzspezifikation
GAS Generative Assembly Structure AnalysisFEM-Analyse von Zusammenbauten
GDRGD1Generative DraftingZeichnungsableitung aus 3D-Modell
GDY Generative Dynamic Response AnalysisGPS-Erweiterung zur Analyse dynamischer Lastfälle
GPSGP1Generative Part Structure AnalysisFestigkeitsberechnung mit FEM für Einzelteile
GSDGS1Generative Shape DesignFlächenkonstruktion
GSO Generative Shape OptimizerErweiterte Flächenkonstruktion (Überbiegen, lokale Deformation  u.a.)
 HA1Healing AssistantFlächenreparatur
HGR Hangar DesignWerkshallen-Layout
HVA HVAC DesignHeizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungs-Entwurf
HVD HVAC DiagramsHeizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungs-Diagramme
I3P 3D InsightErweiterter Viewer für Luftfahrt
IAE ICEM Shape Design Aero ExpertClass-A-Flächen für Luftfahrt
ICC ICEM Surf to CV5 InterfaceSchnittstelle zu ICEM Surf
ICM ICEM Shape Design CenterKonstrukion von Class-A-Flächen
 ID1Interactive Drafting2D-Zeichnungserstellung
IEX ICEM Shape Design ExpertClass A Flächen
 IG1IGES InterfaceIGES-Schnittstelle
IMA Imagine & ShapeDesignerflächen (Sub-D, "Marshmellow")
KIN Kinematics SimulatorKinematik-Simulation
PKTKT1Product Knowledge TemplateKnowledgeware-Anwendung (User Defined Features UDF)
KWA Knowledge AdvisorErstellung von Knowledgeware-Regeln
KWEKE1Knowledgeware ExpertKnowledgeware-Anwendung (Rules & Checks)
LMGLG1Lathe MachiningNC Drehbearbeitung
 LO02D Layout BrowserBrowser für LO1-Daten
 LO12D Layout for 3D Design3D-Rekonstruktion aus 2D-Daten
MBG NC Machine Tool BuilderPhysische und logische Modellierung von NC-Werkzeugmaschinen
MLG NC Multi-Slide Lathe MachiningNC Mehrschlitten-Drehbearbeitung
MMG Multi-Axis Surface MachiningNC 5-Achs-Bearbeitung
MPA Prismatic Machining Preparation AssistantErzeugung von Bohr- und prismatischen NC-Bearbeitungsfeatures
MPG Multi-Pocket MachiningMehrtaschen-NC-Bearbeitung
MSG NC Machine Tool SimulationNC-Simulation mit vollständigen NC-Maschinen
MTD Mold Tooling DesignKonstruktion Spitzgießwerkzeuge
NCGNG1NC Manufacturing ReviewNC Basismodul und grundlegende Simulation
NVG NC Manufacturing VerificationNC erweiterte Simulation
PDGPD1Part DesignFestkörper-Modellierung
PEO Product Engineering OptimizerIterative Produktoptimierung
PFD Product Function DefinitionFunktionale Produkt-Modellierung
PHSPH1Photo StudioFotorealistische Darstellungen
PID Piping & Instrumentation Diagrams 
PIP Piping DesignVerrohrungs-Modellierung
PLO Plant LayoutLayout von Fertigungsanlagen
PMGPG1Prismatic MachiningNC Bohr- und prismatische Bearbeitung
PSO Photo Studio OptimizerErweiterte fotorelaistische Darstellungen
 PX1 PPR PDM GatewayInterface für PDM-Systeme (z.B. KVS)
QSR Quick Surface ReconstructionFlächenrückführung
RBM Rule Based MeshingAutomatisierte FEM-Netzgenerierung
RCD Raceway & Conduit Design 
RSO Realistic Shape OptimizerFlächenanpassung nach Deformations-/Verzugs-Berechnung
RTRRT1Real Time RenderingTexturdarstellung in Echtzeit
SDD Ship Structure Detail Design 
SDI Systems Diagrams 
SFD Structure Functional Design 
 SH1Sheetmetal Production 
SMDSM1Sheetmetal DesignBlechbearbeitung
SMG 3 Axis Surface Machining3-Achs-Fräsbearbeitung
SPASP1Space AnalysisKollisionsuntersuchung, 3D-Bauteilvergleich
SPE DMU Space Engineering Assistant 
 SR1Structure DesignStahlbau-Konstruktion
SRF Mech. Surface RefinementGrundlegende Class-A-Flächen
SRT Systems Routing 
SSR Systems Space Reservation 
 ST1STEP Core InterfaceSTEP-Schnittstelle AP203 und AP214
STC Strim/Styler to CATIA InterfaceStrim-Schnittstelle
STLTL1STL Rapid Prototypingerweiterte STL-Schnittstelle (STL einlesen und bearbeiten)
SXT Extended STEP InterfaceErweiterte STEP-Schnittstelle inkl. AP242 Ed1 (Assemblies, 3D-Toleranzen), AP203 und AP214
 TG1Tooling DesignErweitertes Assembly Design und einige Normteile
TUB Tubing DesignRohr- und Schlauchkonstruktion
TUD Tubing DiagramsRohr- und Schlauch-Schemazeichnungen
V4IV41Version 4 IntegrationV4-Integration
VOA Vehicel Occupant Accomodation 
WAV Waveguide Design 
 WD1Welding DesignSchweißverbindungskonstruktion
WGD Waveguide Diagrams 
 WS1Wireframe and SurfaceDrahtmodell und Flächen


Module der Plattform 3 sind:

ABFAutomotive Body in White FasteningRohkarosserie Verbindungselemente
ASLAerospace Sheet MetalBlechteilentwicklung für Luftfahrt
BKTBusiness Process Knowledge TemplateKnowledgeware
CO3Object ManagerBasismodul für P3-Produkte
CPDComposites DesignEntwicklung von Faserverbundteilen

Die Plattform 3 wird seit mehreren Jahren nicht mehr erweitert, teilweise durch neue oder aufgewertete P2-Produkte ersetzt und ist bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr praxisrelevant.

Beschreibung der einzelnen CATIA V5 Module geordnet nach Produktgruppen

Welche Pakete ("Konfigurationen") gibt es für CATIA V5?

Ein lauffähiges Version-5-System benötigt in jedem Fall ein Basispaket als Voraussetzung. Es ist nicht möglich, Einzelmodule beliebig miteinander zu kombinieren.

Wichtige Basispakete der Plattform 1:

DR1Drafting2D-Zeichnungserstellung
(CC1, CO1, ID1, V41)
MD1Mechanical DesignKomplettpaket mechanische Konstruktion
(AS1, CC1, CO1, GD1, ID1, IG1, LO0, PD1, RT1, V41, WS1)
XM1Extended Mechanical Designwie MD1, zusätzlich STEP, Blech und Schweißen
(AS1, CC1, CO1, GD1, ID1, IG1, PD1, RT1, SM1, ST1, V41, WD1, WS1)

 

Wichtige Basispakete der Plattform 2:

CV2Core & Cavity DesignKomplettpaket für Formenbauer
(AS1, CCV, COM, GDR, GS1, HA1, ID1, IG1, KE1, LO0, PD1, RT1, ST1, V4I)
HD2Hybrid Designwie MD2, aber erweiterte Flächen GSD
(ASD, CC1, COM, GDR, GSD, ID1, IG1, KE1, LO0, PDG, RT1, V4I)
MD2Mechanical DesignKomplettpaket mechanische Konstruktion
(ASD, CC1, COM, GDR, GS1, ID1, IG1, KE1, LO0, PDG, RT1, V4I)
MO2Mold & Die MachinistNC 3-Achs-Fräsen inkl. Flächenfunktionen GS1
(COM, GS1, IG1, NCG, SMG, V4I)
RM2Preparation Mold & Die Machinistwie MO2, aber mit Zeichnungsfunktionalität
(AS1, CC1, COM, GD1, GS1, ID1, IG1, NCG, PD1, PMG, RT1, SMG, V4I)
SA2Structural AnalysisFinite-Elemente-Berechnung
(COM, EST, GAS, GPS, V4I)
XM2Extended Mechancial Designwie MD2 zusätzlich STEP, Blech, Schweißen
(ASD, CC1, COM, GDR, GS1, ID1, IG1, KE1, LO0, PDG, RT1, SMD, ST1, V4I, WD1)
YM2Styled Mechanical Designwie MD2 zusätzlich STEP, Flächenreparatur HA1, einfache Freestyle-Flächen FS1
(ASD, CC1, COM, FS1, GDR, GS1, HA1, ID1, IG1, KE1, PDG, RT1, ST1, V4I)

Am Häufigsten werden die Pakete HD2 und MD2 eingesetzt.

Der Konfigurationsvergleich für CATIA V5 und V6 mit Express- und CEE-Paketen. gibt einen Überblick über die Konfigurationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Pakte und deren Funktionen. Dassault Systèmes empfiehlt nur noch den Einsatz der CEP-Pakete CATEP, CATMEP und CATMSP

In welchen Bereichen wird CATIA angewendet?

CATIA umfasst eine große Anzahl an Modulen. Die einzelnen Module werden den einzelnen Anwendungsbereichen, so genannten Solutions zugeordnet.

Mehr erfahren - CATIA V5 anfragen

Alternative Pakete PLM Express und Engineering Excellence

PLM Express ist ein alternativer Paketierungsansatz von CATIA V5 und wurde insbesondere für KMU entwickelt. Die darauf aufbauende Lösung CATIA V5 Engineering Excellence ermöglicht die Erstellung beliebiger 3D-Baugruppen für praktisch alle Modellierungsprozesse. Aktuelle CATIA V5 Engineering Excellence Pakete enthalten die 3DEXPERIENCE Cloud als PLM- und Datenablagesystem.

Warum soll man CATIA Engineering Excellence kaufen?

Im Vergleich zur klassischen Paketierung erhält der Anwender von CATIA V5 Engineering Excellence ein umfangreicheres Paket zu reduzierten Kosten sowie immer einen ENOVIA-Anteil für das Datenmanagement. Es ist für mittelständische Kunden eine gute Basis für die Migration nach Catia V6 3DEXPERIENCE. Seit Februar 2017 lösen umfangreiche und preislich attraktive CATIA Engineering Excellence-Sonderkonfigurationen die bisherigen Automotive-Pakete ASO ab.

CATIA V5 PLM Express kennt 6 verschiedene Arten von Lizenzen:

  • Basislizenz
  • Enabler add-on
  • Enabler sharable
  • Extensions add-on
  • Extensions sharable
  • Einzelmodule sharable

Die Unterschiede zwischen Add-on- und Shareable-Lizenzen sind im Abschnitt "Lizenzmanagement" erläutert. Express-Konfigurationen können nicht mit Add-on-Produkten aus dem Standard-Portfolio erweitert werden (abgesehen von wenigen Ausnahmen), jedoch mit allen Sharable-Modulen.

Als Basislizenz steht das Paket CAT (Team PLM). CAT enthält die Einzelmodule AS1, CC1, CD1, COM, GDR, ID1, IG1, KE1, KT1, PD1, RT1, ST1, V4I und WS1 gemäß Tabelle im vorangegangenen Abschnitt, weiterhin die ENOVIA SmarTeam-Konfiguration TDM. CAT stellt somit eine umfassende Konfiguration einschließlich STEP und Datenmanagement dar. Einschränkungen gegenüber der häufig eingesetzten Standard-Konfiguration MD2 liegen in den Modulen AS1 (Assembly Design), PD1 (Part Design) und WS1 (Surface Design), die nur in der niedrigsten Funktionalitätsstufe enthalten sind. Die inhaltlichen Unterschiede sind als Download im Abschnitt "Software-Plattformen" zu finden. Der CV5-Teil von CAT (ohne ENOVIA SmarTeam) trägt in der internen Lizenzverwaltung die Bezeichnung CAC bzw. DP2+.

Die alternative Basiskonfiguration CAT3DX enthält für das Datenmanagement statt ENOVIA SmarTeam eine Konfiguration von ENOVIA 3DEXPERIENCE (PCS, CDR und XCD) für CATIA V5, das auch als Basis für 3DEXPERIENCE dienen kann. Die ENOVIA-Komponenten ENOVIA SmarTeam bzw. ENOVIA 3DEXPERIENCE müssen für den CATIA-Betrieb nicht verwendet bzw. installiert werden. CATIA V5 ("CAC") verhält sich für beide Konfigurationen identisch. Der Vorläufer von CAT3DX auf Basis ENOVIA V6 trägt die Bezeichnung CATV5-6.

Um die Funktionalität des Basispakets CAT bzw. CAT3DX zu erweitern, stehen 24 Enabler (Erweiterungen) zur Verfügung. Beispielsweise kann mittels des Enablers MCE auf die volle Funktionalität der verbreiteten Konfiguration MD2 erweitert werden.

Die wichtigsten Enabler sind:

  • AME (Module AMG, GS1, MPA, MPG, NCG, NVG) Advanced Multi-Axis & Pocket Machining
  • FPE (Module SMD, WD1) Fabricated Product Creation
  • GAE (Module GAS, GPS) Generative Structural Analysis
  • JTE (Module SR1, TG1) Jigs & Tooling Creation
  • LOE (Module FT1, LO1) 3D Layout & Annotation
  • MCE (Module ASD, FM1, GS1, PDG) Mechanical Product Creation
  • MME (Module DSS, GS1, MMG, MPA, NCG, PMG, SMG) Multi-Axis Surface Machining
  • MTE (Module ASD, CCV, FR1, GS1, HA1, MTD, PDG, TG1) Mold Tooling Creation
  • PKE (Module KWA, PKT) Knowledge Template
  • PRE (Module DMN, DMO, SPA) Collaborative Product Review
  • SGE (Module DSS, GS1, MPA, NCG, PMG, SMG) Surface Machining
  • TRE (Module ANR, DF1, DT1, FAR) Technological Specification Review

Die folgende Erweiterungsstufe sind 25 verschiedene "Extensions", die das Basispaket und einen beliebigen Enabler voraussetzen. Die wichigsten Extensions sind:

  • CPX (Module CPE, GSD) Composite Design
  • FAX (Module EST, FMD, FMS, GAS, GDY, GPS) FEM & Structural Analysis
  • FSX (Module FSK, FSO, FSP, FSS) Free Style Shape Design
  • FTX (Module FTA, LO1) 3D Master
  • HCX (Module DL1, GSD, GSO, RSO) Mechanical Shape Optimization
  • HDX (Module DL1, FS1, GSD) Mechanical Shape Design
  • MPX (Module CCV, CFO, FMP, GS1, PDG) Molded Product Design for Manufacturing
  • NVX (Module NCG, NVG) NC Machining Verification
  • PRX (Module FIT, KIN, SPA) Animated Products Review
  • WHX (Module ELB, EHI, EWR) Electrical Wire Harness Design

Am häufigsten eingesetzt werden folgende Konfigurationen

  • CAT
  • CAT + MCE (+ PRE + TRE)
  • CAT + MCE + HDX (+ PRE + TRE)
  • CAT + MCE + FPE
  • CAT + MCE + JTE
  • CAT + MCE + LOE
  • CAT + MTE
  • CAT + SGE

CATIA Engineering Excellence-Konfigurationen

Diese von Dassault genannte CEE-Programme enthalten Space Analysis, Kinematik-Simulation, 3D-Bemaßung (3D Master) und Blechkonstruktion. Die CEE-Konfigurationen enthalten alle einen 3DEXPERIENCE CATIA V5 Cloud Zugang (PowerBy):

  • CATEP = CAT3DX (Power'By Cloud)+FPE+JTE+TRE+LOE
  • CATMEP = CAT3DX (Power'By Cloud)+FPE+JTE+MCE+TRE+FTX+PRX
  • CATMSP = CAT3DX (Power'By Cloud)+FPE+JTE+MPE+TRE+FSX+FTX+HCX+PRX

Im Konfigurationsvergleich für CATIA V5 finden Sie die wichtigsten Express-Pakete mit Standard-Konfigurationen. Es gibt aus nahezu allen bekannten Paketen und Modulen attraktive Migrationsmöglichkeiten.

Wie erfolgt das CATIA Lizenzmanagement?

Für jedes lizenzierte Paket (Typ "Configuration") oder Modul vom Typ "shareable" erhält der Anwender einen Softwareschlüssel, der sowohl lokal auf einem Rechner installiert sein kann ("nodelocked") oder von einem mitgelieferten Lizenzmanager (DSLS) verwaltet wird ("concurrent").

Zusatzmodule vom Typ "shareable", die vom Lizenzmanager verwaltet werden, können vom Anwender dynamisch in eine laufende Arbeitssitzung hinzugenommen oder wieder freigegeben werden. In früheren Releases (bis R22) kam der LUM als Vorläufer des aktuellen Lizenzmanagers zum Einsatz. Ab Release V5-6R2013 (=R23) kann nur noch der DSLS verwendet werden. Für ältere Releases (R19 bis R22) sind sowohl DSLS als auch LUM möglich.

Zusatzmodule "add-on" oder "shareable":

Ein Zusatzmodul kann fest mit einem Basispaket verknüpft sein. Dieser Typ wird als add-on bezeichnet. Für die Kombination wird nur ein Lizenzschlüssel vergeben. Soll ein Zusatzmodul wechselweise mit verschiedenen Basispaketen verbunden werden, ist der Typ "shareable" erforderlich. Funktional sind "add-on"- und "shareable"-Module identisch, jedoch entstehen für "shareable"-Module höhere Kosten, im Regelfall sind dies ca. 50% mehr. Existiert für ein Modul der Plattform 1 ein korrespondierendes Modul in der Plattform 2, so ist das Modul der Plattform 1 nur als "add-on"-Typ verfügbar. Beispielsweise ist das Modul SPA als "add-on" und "shareable" verfügbar, das funktional reduzierte SP1 nur als "add-on".

Wir empfehlen Hosted DSLS

Seit Release 28 bietet Dassault Systèmes die Möglichkeit, den DSLS in der Cloud für Sie zu hosten. Hierbei ist nur eine Internetverbindung des Clients nötig. Die Lizenzen müssen unter Wartung sein. Der Service ist kostenfrei.

Sie wünschen eine individuelle Beratung zu CATIA V5? Gern beraten wir Sie bei der Zusammenstellung der erforderlichen Pakete!

Freecall: 0800-2284285
Anfrage per Kontaktformular

Sie möchten CATIA V5 Produkte von Dassault Systèmes kaufen oder mieten? Finden Sie für Ihre Entwicklungsprozesse die richtige Lösung!

Für Ausbildungseinrichtungen oder Studenten bieten wir CATIA V5 Ausbildungslizenzen und CATIA V5 Studentenversionen an.

Haben Sie Fragen oder wünschen eine CATIA V5-Beratung?

* Pflichtfeld