TISAX konformes Dokumentenmanagement mit ENOVIA 3DEXPERIENCE

Beim Entwicklungsprozess entstehen viele und vielfältige Daten in Form von anwendungsspezifischen Dateien. Gefordert wird darum ein effizientes und praktikables Dokumentenmanagement.

Mit Hilfe der zugrundeliegenden Datenbank und Schnittstellen zu vielen Autorensystemen, z.B. CAD-Systemen oder Office-Systemen, werden diese Daten zentral, in ihrem Zusammenhang und berechtigungsabhängig verwaltet.

Ihre Fortentwicklung kann über Versionen gesteuert und nachvollzogen werden. Jegliche zu einem Produkt gehörenden Entwicklungsdaten können verwaltet und in Beziehung gesetzt werden, 3D-CAD-Daten genauso wie Kundenanforderungen oder Versuchsergebnisse. Über integrierte Viewer können sie Anwendern auch dann verfügbar gemacht werden, wenn diese nicht selbst Nutzer des erzeugenden Autorensystems sind.

ENOVIA 3DEXPERIENCE beinhaltet ein besonders intuitives 3D-basiertes Navigations- und Visualisierungswerkzeug.

Part

Die übergeordnete Ordnungsinstanz PART (= Teil / Artikel) ist die zentrale Einheit im Engineering Central, mit der alle weiteren Objekte wie CAD, Dokumente, BOM, Freigabe- und Änderungsprozesse verlinkt sind.

Stücklisten

Stücklisten können einfach aus dem CAD oder mit dem WEB-Client erzeugt und verwaltet werden. Freigabe- und Änderungsprozesse sind auf Part- und Stücklistenebene möglich.

EBOM

  • Wechsel von Excel hin zu einer zentralen Datenquelle (weg von den Kopien!)
  • Immer eine aktuelle EBOM, Erstellen der Listen automatisieren
  • Mehreren Bereichen Blick auf Listen geben; Filter von spezifische Listen erstellen / Druckansichten konfigurieren
  • Einbindung in Prozesse, dadurch Fehlervermeidung
  • eine zentrale Stückliste verwenden!

Prozessverwaltung

Während des Entwicklungsprozesses und darüber hinaus für den gesamten Produktlebenszyklus muss immer eindeutig erkennbar sein, in welchem Status sich das Gesamtprodukt und seine Bestandteile befinden. Dazu führen PLM-Systeme neben den eigentlichen beschreibenden Produktdaten Informationen mit, die den Datenstatus selbst beschreiben, sogenannte Statusinformationen. Diese Statusinformationen selbst werden verwendet, um abhängig von ihrem Inhalt weitere Prozessschritte im Entwicklungsprozess anzustoßen oder zu verhindern. Die Zusammenarbeit der Entwickler wird dadurch transparent und nachvollziehbar, die Qualität des Entwicklungsprozesses steigt.

  • Maturity ändern auf Part- oder Stücklistenebene möglich
  • Freigabe im Änderungsmanagement (ECR/ECO)
    ECO - Part - CAD-Baugruppe - CAD-Einzelteile
  • Massenfreigaben
ENOVIA Marurity

ENOVIA Engineering Änderungsprozess / Dokumentenmanagement

ENOVIA Änderungsprozess Dokumentenmanagement