CATIA Composite Design in der BMW Group

BMW i3 carbon
Die Fahrgastzelle aus Carbon ist besonders widerstandsfähig und bietet mehr Sicherheit für die Passagiere - bei weniger Gewicht

MÜNCHEN - 29. April 2014 - Dassault Systèmes (Euronext Paris: #13065, DSY.PA), "The 3DEXPERIENCE Company", weltweit führender Lösungsanbieter für 3D-Design, 3D Digital Mock-Up und Product Lifecycle Management (PLM), gab bekannt, dass der führende deutsche Automobilhersteller BMW Group für sein in revolutionärer Leichtbauweise entwickeltes und emissionsfreies Elektroauto BMW i3 die Dassault Systèmes CATIA Composite Anwendungen nutzte.

"Die BMW Group setzte die umfangreichen und integrierten Branchenlösungen von Dassault Systèmes für das Design und die Produktion von Composite-Teilen und -Strukturen ein", so Monica Menghini, Executive Vice President, Corporate Strategy, Industry & Marketing, Dassault Systèmes.

"Der Einsatz von Verbundkonstruktionen gibt Fahrzeugherstellern den Innovations-Spielraum, den sie brauchen, um neue Mobilitätserlebnisse zu schaffen und gleichzeitig die immer strengeren regulatorischen Vorgaben zu erfüllen", sagt Philippe Laufer, CEO, CATIA, Dassault Systèmes. "Wir sind stolz darauf, dass unsere langfristige Investition in die Erstellung integrierter Design- und Fertigungslösungen für Faserverbundwerkstoffe, in Zusammenarbeit mit Branchenführern, die BMW Group unterstützte, die Serienfertigung von Verbundkonstruktionen auf so eindrucksvolle Weise zu revolutionieren. Dies ist ein weiterer Beweis für unser Engagement, das Design im Zeitalter der Erlebnisse mit unserem CATIA Anwendungsportfolio voranzubringen."

Mit den CATIA Composite Design-Anwendungen können Produktionsbedingungen von Faserverbundwerkstoffen bereits früh in der Konzeptphase berücksichtigt werden, um mehr Design-Schritte und eine frühzeitige Zusammenarbeit zwischen Design und Fertigung zu erreichen. Dies ermöglicht Design und Fertigung auch, den Herstellungsprozess auf realistische Weise zu erleben, da die Einarbeitung des Fasermaterials visualisiert wird. Dadurch lassen sich Verformungen erkennen, die die Festigkeit, Qualität und Produktion aufgrund einer Abweichung zwischen dem endgültigen Produkt und der Design-Absicht gefährden können.

CATIA Composite Anwendungen bieten ein nahtloses Erlebnis mit digitaler Kontinuität vom Design bis zur Fertigung mit vorhersagbarer Herstellbarkeit. Die spezifischen Composite-bezogenen Funktionen der CATIA Lösung erlauben ein schnelleres Design von Faserverbundbaugruppen und -komponenten.

Weitere Informationen über die Dassault Systèmes Lösungen für die Branche "Fahrzeugbau & Mobilität" sind hier zu finden.

Weitere Informationen über die Dassault Systèmes Design- und Simulationsprozesslösungen für Faserverbundwerkstoffe sind hier zu finden. 

Bilder: Mit freundlicher Genehmigung der BMW Group


Über Dassault Systèmes
Dassault Systèmes, "The 3DEXPERIENCE Company", ermöglicht Unternehmen und Menschen durch virtuelle Welten, nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Seine weltweit führenden Lösungen verändern die Art und Weise, Produkte zu entwickeln, zu produzieren und zu warten. Die Lösungen von Dassault Systèmes fördern die soziale Innovation und erweitern damit die Möglichkeiten für die virtuelle Welt, die reale Welt zu verbessern. Der Konzern bringt Mehrwert für über 190.000 Kunden jeder Größe und in allen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen unter www.3ds.com/de.

CATIA, SOLIDWORKS, SIMULIA, DELMIA, ENOVIA, GEOVIA, EXALEAD, NETVIBES, 3DSWYM und 3D VIA sind eingetragene Warenzeichen von Dassault Systèmes oder seinen Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.

Pressekontakt
Carola von Wendland (Dassault Systèmes)
carola.vonwendland(at)3ds.com
+49 (0) 89 960 948-376

Judith Schwarz (Storymaker GmbH)
j.schwarz(at)storymaker.de
+49 (0) 7071 93872-215